Das Museum Schandau präsentiert spannende Geschichte(n) des Elbsandsteingebirges. Warum gibt es Bücher auf Klettergipfeln? Wie lebten indigene Völker im südamerikanischen Regenwald? Zwei Dauerausstellungen geben Antworten und zeigen Objekte vom Klettersport und aus der Sammlung des Forschungsreisenden Erich Wustmann. Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte befindet sich momentan in Überarbeitung.

Außenansicht Museum Bad Schandau

Allgmeine Infos

Öffnungszeiten

Februar bis Dezember

Dienstag - Sonntag 
14 – 17 Uhr

Montag geschlossen

Januar geschlossen

Eintritt: 
3,50 Euro/ 2,50 Euro (ermäßigt)

Wir laden Sie ein auf eine Entdeckungsreise in die Geschichte der Stadt und der Region.

Museum Bad Schandau

Badallee 10/11
01814 Bad Schandau

Tel. 035022 900-59
museum@bad-schandau.de

 

Faltblatt zum herunterladen!

INTERREG MBS

INTERREG-Projekt Landschaft und Mensch

Gemeinsam mit der Region Liberec realisiert die Stadt Bad Schandau das Projekt Landschaft und Mensch - im Museum live und virtuell | Krajina a člověk - v muzeu naživo i virtuálně.

Das Projekt widmet sich der Beziehung zwischen Landschaft und Mensch, die in einem jahrhundertelangen Prozess die Kulturlandschaften der Grenzregion formte.

Das Projekt wird gefördert durch das EU-Programm Interreg Sachsen - Tschechien 2021-2027.

Ziel der Kooperation der Region Liberec (Liberecký kraj) und der Stadt Bad Schandau ist Erhalt, Erforschung, Dokumentation und Präsentation des gemeinsamen Kulturerbes. 

In enger Zusammenarbeit zwischen den beiden Museen in Česká Lípa und Bad Schandau werden zukünftig zwei neue Ausstellungen entstehen.

Kletterwelten Museum

Kletterwelten im Elbsandstein

Seit 1864 wird im Elbsandstein geklettert und seit dieser Zeit veränderte sich der Klettersport immer wieder.

Die Leidenschaft zur Bewegung in der Landschaft blieb jedoch bestehen.

Einzigartige Objekte erzählen die Geschichte des Kletterns in seinen vielen Facetten.

Großformatige Fotografien bringen dem Betrachter die Faszination des Sportes nahe. 

Aus drei Perspektiven nähert sich die Ausstellung dem Phänomen des Kletterns.

Tradition - Kontinuitäten wie Veränderungen spiegeln sich in Kletterführern, im Kartenmaterial und Regelwerk.    

Lebenswelt - Zeugnisse aus dem persönlichen Leben und gesellschaftlichen Kontext veranschaulichen die Bedeutung des Sports.  

Sport und Leistung - Die Schwierigkeitsentwicklung ist geprägt vom Enthusiasmus der Protagonisten.

 

Erich-Wustmann-Sammlung im Museum Bad Schandau

Erich-Wustmann-Sammlung

Erich Wustmann (1907-1994) dokumentierte auf seinen Expeditionen die Lebensweise indigener Einwohner Skandinaviens, Südamerikas und Afrikas.  

Sein ganzes Leben widmete der Ehrenbürger der Stadt dem Erhalt der bedrohten Umwelt dieser Völker. 

Seine Eindrücke verarbeitete Erich Wustmann in fast 60 Werken, in denen er seine Reisen beschrieb.  

Vielen wurde er auch durch die populäre DDR-Fernsehserie Unter Indianern, Lappen und Beduinen bekannt.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus der umfangreichen Sammlung des Forschungsreisenden.

In drei thematischen Räumen kann der Besucher viele Details über die Lebensweise indigener Völker wie Sami, Crao oder Xingu erfahren.   

Eindrückliche Objekte, Fotos und Filmaufnahmen geben Einblicke in Lebenswelten, die bis auf wenige Ausnahmen heute verloren sind.  

 

Hinweis:
Aufgrund von planmäßigen Wartungsarbeiten bleibt der Historische Personenaufzug am 10. und 11. April sowie am 16. und 17. April 2025 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, Sie anschließend wieder sicher und zuverlässig begrüßen zu dürfen.

 

Der 1904 im Jugendstil erbaute und 50 Meter hohe Stahlfachwerkturm beeindruckt nicht nur durch seine Eleganz. Während der Fahrt ergeben sich immer neue Perspektiven auf die Stadt. Der weite, majestätische Blick von der Aussichtsplattform wird das noch übertreffen. Das Panorama über das Elbtal reicht vom Großen Winterberg bis zum Lilienstein.

Die Bergstation ist ein guter Ausgangspunkt für Spaziergänge zum höher gelegenen Ortsteil Ostrau und für Wanderungen in das Schrammsteingebiet. Wer den Weg zurück ins Tal zu Fuß zurücklegen möchte, gelangt über den Lutherweg direkt zum Kurpark an der Kirnitzsch.

Tägliche Fahrzeiten:
April/ Oktober 9 - 18 Uhr
Mai bis September 9 – 20 Uhr
November bis März 9 – 17 Uhr

Fahrpreise (Einzelfahrt/ Hin- und Rückfahrt):
Erwachsene 1,80 Euro / 2,80 Euro
Emäßigt 1,40 Euro/ 2,20 Euro
Familien 4 Euro/ 7 Euro

Personenaufzug
© Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH

Der Botanische Garten von Bad Schandau, ein grünes Labyrinth voller Blüten und Blätter, besonderer Gewächse und Bäume wartet auf den Besucher des Pflanzengartens. Verschlungene Pfade führen durch dieses kleine Paradies am Nordhang des Kirnitzschtales. Allein Namen wie Knotenfuß – eine Bergwaldpflanze, Waldgeißbart – die Charakterpflanze der Sächsischen Schweiz oder Krähenbeere – ein Felsengewächs klingen wie aus einer Sage.     

Seit 1902 beheimatet die Anlage Pflanzen des Elbsandsteingebirges und der Alpen sowie ähnlicher klimatischer Verhältnisse Asiens und Nordamerikas. Von Mitte Mai bis September vermitteln jeden Donnerstag ab 17 Uhr Führungen interessante Details zur heimischen Pflanzenwelt.

Öffnungszeiten:
April – Oktober 
9 - 19 Uhr

Eintritt: 2,50 Euro

Botanischer Garten

Ein Meer aus Büchern empfängt den Leser beim Betreten der Bücherei im Haus des Gastes Bad Schandau. Gut sortiert steht für Groß und Klein, für Gäste und Einwohner ein breites Sortiment zur Verfügung. Der Bestand an circa 25.000 Medien kann im Web-OPAC recherchiert, reserviert und dann direkt abgeholt werden. Der Service Onleihe bibo-on bietet digitale Medien wie eBooks, ePaper und eAudios zum Ausleihen an.

Alle Zugangsdaten sind während der Öffnungszeiten direkt in der Bibliothek erhältlich:

Montag geschlossen  
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr
Mittwoch 13 -18 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag 9 - 13 Uhr 

Bibliothek Bad Schandau
© Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH, Julia Häntzschel

Wer etwas mehr über das Elbsandsteingebirges weiß, der wird auf seiner nächsten Wanderung Details sehen, die vorher unentdeckt blieben. Nicht nur deshalb lohnt sich ein Besuch des Nationalparkzentrums. Dort sind viele Informationen über die Besonderheiten des Naturraumes und das Anliegen des Nationalparks interessant aufbereitet.

Die interaktive Ausstellung erzählt von der Entstehung des Gebirges aus einem Urmeer, vom Leben am Felsen, dem Wandel der Natur und dem Reich Tiere. Es gibt sogar einen Ameisenzoo und einen spannenden Nachtgang. Im Filmsaal kommt dann echtes Kinogefühl auf. Eine Multivisionsschau zeigt beeindruckende Bilder und Perspektiven vom Nationalpark Sächsische Schweiz.       

Eingangsbereich des NationalparkZentrums in Bad Schandau
© Nationalpark Zentrum Sächsische Schweiz

Am besten erkundet sich eine Stadt mit einem Insider. Spannende Erzählungen, lustige Begebenheiten, geschichtliche Höhepunkte lassen einen Stadtrundgang zur Genusstour werden. Das Team des Tourist Service  vermittelt Führungen durch die Städte Dresden, Prag und Decin.

Unser geführter Spaziergang durch Bad Schandau ist eine besondere Empfehlung. Allein die Fahrt mit dem historischen Personenaufzug und der fantastische Blick auf den mittelalterlichen Stadtkern lohnen sich. Die unterhaltsamen Einzelheiten erlauben einen Blick ins Herz der Stadt. Ein Glas Sächsischer Wein zum Abschluss lädt ein zum gemeinsamen Austausch und interessanten Gesprächen. 

Sendigbrunnen in Bad Schandau
© Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH

Events und Konzerte, Aktivangebote und Führungen, Vorträge, Lesungen und vieles mehr - in Bad Schandau und seinen Ortsteilen bieten kleinere oder größere Veranstaltungen Unterhaltsames, Spannendes, Aktives für interessierte Gäste. 

Veranstaltungen in und um Bad Schandau
© Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH, Romy Geißler

Zum Stadtgebiet von Bad Schandau gehören insgesamt sieben Ortsteile. Ein jeder bietet Spielplätze und Ecken für ein gemütliches Picknick. Manchmal gibt es auch eine Kegelbahn oder Möglichkeiten zum Sport. Da bleibt keine Zeit für Langeweile!

Unsere Karte zeigt alles auf einen Blick:

Spielplatz Zaukenstraße

Spielplatz Kurpark

Spielplatz und Beachvolleyballplatz an der Toskana Therme

Spielplatz Krippen

Spielplatz Schmilka

Spielplatz Postelwitz

Spielplatz Ostrau

Bolzplatz Ostrau

Nach einem aktiven Tag in der traumhaften Landschaft heißen in und um Bad Schandau Restaurants, Kneipen und Schänken mit ihren kulinarischen Kreationen ihre Gäste willkommen. Meist wird eine bodenständige Kochkunst mit schmackhaften Gerichten angeboten, die sich durch einen saisonalen und regionalen Bezug auszeichnen. Gönnen Sie sich genussvolle Momente aus Vielfalt und Qualität.

„Beachbar“ an der Toskana Therme

Rudolf-Sendig Str. 8a
Tel. 035022 5460

Einkehr „Zum Alten Hansjörg“

Liliensteinstr. 29i
Tel. 035022 42144

Biergarten „Zur Alten Schule“

Schmilka 51
Tel. 035022 42144

Restaurant „Zur Schlossbastei“

Kirchstr. 5
Tel. 035022 249748

Restaurant „Kaisergarten“

Kirchstr. 4
Tel. 035022 92653

Café & Restaurant „Elbflorenz“

An der Elbe 8
Tel. 035022 41814

Gaststätte „Turmeck“

Ostrauer Ring 10
Tel. 035022 42156