In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Festival Junger Künstler Prag "mladá praha"
Internationale Preisträger musizieren Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Johann Sebastian Bach, Antonín Reicha und Darius Milhaud
Yewon Cho begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von drei Jahren. Sie besuchte die Yewon-Schule, die sie als Klassenbeste abschloss, und besuchte die Seoul Arts High School. Außerdem studierte sie von 2014 bis 2019 am Korea-National-Institute-for-Gifted-Arts. Im Jahr 2019 bestand sie im Alter von 14 Jahren die Aufnahmeprüfung an der Korea National University of Arts mit einer Sonderzulassung. 2020 begann sie ihr Bachelor-Studium an der Korea-National-University-of-Arts bei Prof. Kang-ho Lee und Prof. Tsuyoshi Tsutsumi. Während des Studiums erhielt sie ein Vollstipendium der Hyundai Chung-Mongkoo-Stiftung. Im Februar 2023 schloss sie ihr Studium vorzeitig ab und erhielt den Preis für den besten Studenten der Abteilung Musik. Ab September 2023 ist sie Artist in Residence an der renommierten Königin-Elisabeth-Musikkapelle in Belgien, wo sie ihre Studien bei Gary Hoffman und Jeroen Reuling fortsetzen wird. Im Laufe ihrer nohc jungen Karriere hat sie bei vielen internationalen Wettbewerben Preise erhalten. Im Jahr 2016 gewann Yewon Cho den „Internationalen Antonio-Janigro-Wettbewerb für junge Cellisten“ in Kroatien mit dem Sonderpreis „Zagreb Soloist Award“ und den „Korea-China-International-Competition“ für Streichinstrumente. Sie erhielt außerdem den 2. Preis beim „Internationalen Popper-Cello-Wettbewerb in Ungarn und beim „Internationalen Dotzauer-Wettbewerb“ in Dresden. In Korea gewann sie den „Dong-A Musikwettbewerb“, den „Seongjeong Musikwettbewerb“, den „Strad Korea Wettbewerb“ und den „Shinhan Musikpreis“. Als Solistin konzertierte sie mit führenden Orchestern wie den Zagreber Solisten, dem KBS Symphony Orchestra, dem Suwon Philharmonic Orchestra, dem Tongyeong International Music Festival Orchestra, dem Seoul AcademyEnsemble und dem CPBC Orchestra und trat auch in der Carnegie Weill Hall mit dem Hwasung ChamberOrchestra auf.
Sie wurde zur Shinhan S-Classic Week, Heart-heart Foundation, Hyundai ChungMongKoofoundation, GMC Music Center, Mostly Cello Festival in Seoul als Solistin und Kammermusikerin eingeladen. Außerdem nahm sie an vielen Festivals teil, darunter das „Mendelssohn Musik Festival“ in Hamburg und die „Cello Akademie Rutesheim 2019“. Meisterkursen von namhaften Professoren und Interpreten wie Jens Peter Maintz, Wenn-Sin Yang, David Geringas, Arto Noras, Troels Svane, Julian Steckel, Lluis Claret, Clive Greensmith, Peter Wiley, Peter Bruns, Tilmann Wick und Li-Wei Qin ergänzten ihre Ausbildung.
Das Aura Quintet formierte sich im Jahr 2022 aus Studenten der Bläserklassen am Prager Konservatorium unter der Leitung von Prof. Petr Hernych. Seither musizieren Hedvika Dejdarová (Flöte), Hana Summerová (Oboe), Karolína Houdová (Klarinette), Jindřich Zýka (Horn) und Jan Čurda (Fagott) in der traditionellen Besetzung eines Holzbläserquintetts miteinander. Im März 2024 gewannen sie den 1. Preis und den Titel des Gesamtsiergers beim Kammermusikwettbewerb Camerata Teplice.
Hana Louženská absolvierte das Konservatorium in České Budějovice und die Akademie der musischen Künste in Prag in der Klasse von doc. Miroslav Langer. Sie ergänzte ihre Studien durch ein einjähriges Studium am Königlichen Konservatorium in Brüssel bei Prof. Jan Michiels sowie durch eine Reihe von Klaviermeisterkursen unter der Leitung renommierter Pianisten (Avo Kouyoumdjian, Pierre Jasmin, Eva Solar-Kindermann, Walter Groppenberger und andere). Nach ihrem Abschluss begann sie, sich auf Kammermusik und die Zusammenarbeit mit Pianisten zu konzentrieren. Als Mitglied des Taras-Klaviertrios gewann sie mehrere erste Preise bei internationalen Wettbewerben (Johannes-Brahms-Wettbewerb, Premio Rovere d'Oro, Val Tidone). Derzeit arbeitet sie als Korrepetitorin am Gymnasium und an der Musikschule der Hauptstadt Prag, arbeitet häufig mit dem Kühn-Kinderchor zusammen und ist Mitglied des Klavierquartetts The Fortyfingers.
Programmfolge:
- Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893) | Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33
- Johann Sebastian Bach (1685–1750) | Ausschnitte aus der Cello-Suite C-Dur BWV 1009
- Antonín Reicha (1770–1836) | Bläserquintett Es-Dur, op. 88, 2 | Largo – Allegro moderato | Menuetto | Poco andante grazioso | Allegretto
- Darius Milhaud (1892–1974) | La Cheminée du Roi René | Cortège | Aubade | Jongleurs | La Malousinglade | Joutes sur l'Arc | Chasse à Valabre | Madrigal – Nocturne
Änderungen vorbehalten!
Ausführende:
- Ye-Won Cho (KOR), Violoncello
- Aura Quintet (CZ), Holzbläserquintett: Hedvika Dejdarová, Flöte | Hana Summerová, Oboe | Karolína Houdová, Klarinette | Jindřich Zýka, Horn | Jan Čurda, Fagott
- Hana Louženská (CZ), Klavier
Termin: Freitag, 20. September 2024 | 19.30 Uhr
Ort: St. Johanniskirche Bad Schandau
BITTE beachten Sie zur Anfahrt: Mit dem Fahrzeug aus Dresden kommend folgen Sie vor der Elbbrücke Bad Schandau der Beschilderung Krippen, Reinhardtsdorf. (Den Parkplatz an der Kirche bitte über die Straße „Schrammsteinblick“ anfahren.)
Karten zum Preis von 10 € pro Person können im Vorverkauf direkt im Pfarrbüro der Kirchgemeinde, beim Tourist-Service in Bad Schandau oder an der Abendkasse 30 Minuten vor Beginn des Konzerts in der St. Johanniskirche erworben werden.
Die Bildrechte liegen beim Ensemble.
Weitere Informationen:
Daniela Vogel, Kirchenmusikerin der Kirchgemeinde Bad Schandau, Tel: 0176-23929693
Adr: Ev.-Luth. Pfarrbüro Bad Schandau, Dampfschiffstraße 1, 01814 Bad Schandau